Das Schülerbuch
Button

1. Beispiel: Die Rahmenhandlung
    Schülerbuch 4-5

die Rahmenhandlung
Die Rahmenhandlung

An einem Regentag macht Emil den Vorschlag, Geschichten zu erzählen. Hier wurde Boccaccios Decamerone zum Vorbild genommen. Jedes Kind sagt, was für eine Geschichte es erzählen will - eine neue Art des Inhaltsverzeichnisses. Nur Emil, der den Vorschlag gemacht hat, erzählt keine. Die Lösung befindet sich im Buch.


2. Beispiel : Ein nicht ganz normaler Tag
    Schülerbuch, S.17-30

Papas Tag
nach: Manfred May und Detlev Kersten
Anna ist mit dem Frühstück unzufrieden. Die Milch ist kalt. Es gibt keinen Honig und keine Nutella. Mama hatte keine Zeit zum Einkaufen. Papa glaubt das nicht. Er übernimmt für einen Tag den Haushalt. Auf der gezeigten Seite macht er mit Anna einen Plan. Wie die Verwirklichung aussieht, wird spannend auf den nächsten Seiten erzählt.
Bei diesem Thema sind folgende Lernziele zu erreichen
  • Sprechakte
    Vorwürfe machen
    auf Vorwürfe reagieren
    Variationen für das Verb "sagen" lernen
  • Arbeitstechniken
    einen Text gliedern
    einen Zeitplan erstellen
  • Strukturen
    Tageszeiten (Wiederholung)
    Perfekt, 2. Teil
    Die Kinder lernen zu dem idiomatisch gelernten Perfekt "Hast du schon gesehen?" fünf Formen dazu. Diese werden auf dem Strukturbaum dargestellt.
    zeitliche Verknüpfung von Sätzen (zuerst - dann)
    das unpersönliche "man", dargestellt auf einer kindgemäßen Zeichnung auf S. 26 des Lehrbuchs
  • Aktivitäten
    Pommes frites zubereiten
  • Gedicht/Lied
    die Zeitspirale
    Papa, sag ja!
  • Diskurs
    ein gesundes Frühstück
    Arbeitsteilung in der Familie
  • Projekt
    Frühstück in der Klasse
Papas Tag



3. Beispiel: Der wilde Westen
    Schülerbuch, S. 52-63


Im Indianerdorf
Cowboy Jim

Bei den Themen, die einen speziellen Wortschatz verlangen (Nanuk, der Eisbär, die Expedition in die Sahara) wird eine Seite in der Art eines Bilderlexikons vorgeschaltet - wie hier eine Darstellung des  Indianerdorfs. Dies entlastet den kommenden Text und lässt zügiges Verstehen zu.

Die Lernziele und die Medien, durch welche sie zu erzielen sind, entnehmen Sie wiederum dem Kursbuch für Lehrkräfte.
Die Erzählung wurde genutzt, das Imperfekt (Präteritum) als neue grammatische Struktur einzuführen. (Klicken Sie auf Strukturen!)

Besonders vergnüglich sind das Wigwamlied und das unten abgebildete Spiel, wo man als Cowb
oy oIndianerspielder Indianer die Prärie durchstreift, in der man gute Freunde treffen kann, die aber auch voller Gefahren ist.



4. Beispiel: Achtung Diebe
    Schülerbuch, S. 31-42



die Diebin         Wo ist der Dieb?

Achtung Diebe

Diebstahl ist ein heikles Thema. Hier werden zwei unterschiedliche Darstellungen präsentiert. Die erste ähnelt einer wahren Geschichte, in der ein Mädchen ein anderes beim Diebstahl beobachtet, dann aber nicht den Ladenbesitzer oder die Polizei informiert, sondern mutig die Angelegenheit selber regelt. Später werden die Mädchen Freundinnen.
Der Dieb im Bahnhof

Der Darstellung des Bahnhofs liegt eher das Cliché zu Grunde, dass ein Dieb ein schlechter Mensch ist und gefasst werden muss. Das ist die Arbeit der Polizei und der Detektive. Hier wird die Neugier der Kinder genutzt, den Dieb zu entdecken. Die Kinder werden angehalten, u.a. genau zu beobachten, genau zu beschreiben, präzise Fragen zu stellen und logische Schlussfolgerungen zu ziehen.



5. Beispiel: Eine Expedition in die Wüste
    Schülerbuch, S. 43-51


die Expeditionsausrüstung
Die Fata Morgana


Peter und Petra machen eine Expedition durch die Wüste. Dabei passiert Vieles. Schuld daran sind die Luftspiegelungen, die Peter immer wieder täuschen, so dass er falsch reagiert.

Einen Akzent bekommen die Arbeitstechniken. Die Kinder müssen Überlebensstrategien entwickeln, d.h. z.B. Dinge nach Wichtigkeit einstufen, außerdem einen Brief schreiben. Den Abschluss der Reise bildet ein Diavortrag.

Durch gut vorbereitete Hilfen stellen diese Aufgaben keine großen Schwierigkeiten dar.
In der Sahara




6. Beispiel: Grünel und Graunel
    Schülerbuch, S. 77-87



Grünel und Graunel
Die grüne und die graue Insel

Der Text zeigt wie unterschiedlich Menschen ihr Umfeld gestalten. Eine luftige grüne Insel mit vernünftigen Menschen und Lebensbedingungen und eine graue industrialisierte mit Rauch und Gestank. Der Text ist einfach und besticht durch die eindringlichen Wiederholungen. Sie bietet den Kindern ein weites Übungsfeld. Neben den sprachlichen Fortschritten werden sie sensibilisiert für Umweltschäden und vernünftige Lebensweisen.
Graunel


7. Beispiel: Einige Diskurse


Gespräch über häusliche Arbeiten Diskussion über Diebstahl Debatte über den Medizinmann die Kapitalismusdebatte

Nach jeder Geschichte äußern die Lehrbuchkinder ihre Meinung zu den Geschehnissen bzw. den einzelnen Personen, die in der Geschichte vorkommen. Sie mischen sich also ein, wägen ab und urteilen. So ergeben sich für die Kinder Ihrer Klasse gute Gelegenheiten, das Gleiche zu tun. Wir schaffen hier einen neuen Weg der Auseinandersetzung. Die Kinder lernen argumentieren und kontrovers zu diskutieren. Indem sie sich mit den dargestellten Problemen beschäftigen, findet eine Meinungsbildung statt. Die größere Sicherheit stärkt das Selbstbewusstsein und bereitet die Kinder vor, Verantwortung tragen zu wollen und zu können. Die hiermit erreichte Meinungsbildung trägt zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei, Voraussetzung für eine vernünftige Integration in die sie umgebende Gesellschaft.