Darstellung grammatischer Strukturen 

Alle Verdeutlichungen von Strukturen haben als Kennzeichnung die Flaschenpost.
Flaschenpost


Es ist darauf hinzuweisen, dass es bei den grammatischen Darstellungen nicht darum geht, den Kindern grammatische Regeln beizubringen. Die Kinder gebrauchen die Strukturen schon lange eigenständig, richtig oder falsch. Die Zeichnungen sollen bekannte Strukturen der deutschen Sprache verdeutlichen. Die Kinder sollen ein Gespür dafür entwickeln, dass Sprache Strukturen besitzt, die immer wiederkehren. Die Kinder haben die Aufgabe, die Bilder selbst zu interpretieren, wobei sie das Regelhafte selbst entdecken.



1. Beispiel: Die bestimmten Artikel
    Schülerbuch, S. 8 und 9:

Der bestimmte Artikel
Singular

Die Kulisse des Urwalds   zeigt, dass bestimmte Tiere nur durch einen bestimmten Palmenbogen gehen dürfen. Das hängt davon ab, welcher Artikel (welches Beiwort) dem Tiernamen vorangeht. Demgemäß gehen  die Tiere durch den ersten, den mittleren oder den rechten Bogen. Die Kinder müssen kontrollieren, ob sich die Tiere richtig angestellt haben.


Plural

Handelt es sich nicht um ein Tier (Einzahl), sondern um mehrere (Mehrzahl), so heißt das Beiwort immer „die".
Der bestimmte Artikel im Plural


2. Beispiel: Die Konjugation 1
    Schülerbuch, S. 10, Arbeitsheft 1, S.9 und 12


Afften
hat und haben

Die Affen links bieten ein t und ein en an. Die Kinder entscheiden, welche Endung an die Verben der aufgeführten Sätze angehängt werden muss. Da kann man diskutieren und sagen, warum eine bestimmte Endung richtig ist. Die Darstellung im Schülerbuch (S.10) stellt die Regel dar.
Übungsbuch und Kursbuch geben viele weitere Anregungen zum Üben.

alle Formen

Nach einer ersten Beschränkung auf die 3. Person Singular und Plural werden die Strukturen ausgeweitet auf alle Personen. Kinder, die nicht so weit abstrahieren können, schauen sich die Gespenster genauer an. (Arbeitsheft 1, S.12) Die Kette verrät, welche Gespenster zusammen passen. Zwei Formen fehlen. Die müssen die Kinder selber finden.
haben

3. Beispiel: Konjugation 2
    Schülerhaft, S. 84 und 35

Was Räuber müssen
Das Hilfsverb müssen

Obwohl das Hilfszeitwort schon in den aktiven Wortschatz der Kinder eingegangen ist, gibt es hier einen Text, in dem ganz zwanglos alle Formen von müssen vorkommen. Nun ist es ein Leichtes, Subjekt und Hilfszeitwort zuzuordnen.

Das reflexive Verb

An diesem Wunschstern  und später an der Verkleidungsrosette (Schülerbuch, S.65) wird das reflexive Verb geübt. Der Stern bzw. die Rosette bestehen aus mehreren kreisrunden Scheiben, die gegeneinander verschiebbar sind. Damit werden flexible, zwanglose, strukturgesteuerte Unterrichtsgespräche möglich.

Reflexive Verben

4. Beispiel: Die Steigerung der Adjektive
    Arbeitsheft 1, S. 32; Schülerbuch, S. 66


die Steigerung des Adjektivs
Das gesteigerte Adjektiv  

Anhand der bekannten russischen Puppen wird die Steigerung des Adjektivs bildlich dargestellt, wobei auch wegen des häufigen Gebrauchs eine Variante (noch kleiner) einbezogen wurde.
Schwieriger ist das Adjektiv zu handhaben, wenn es vor seinem Substantiv steht. Neben der einfachen Steigerungsform kommen nun die Endungen hinzu, zuerst einmal im Nominativ. In die Geschichte der starken Clowns, die die Lokomotive schieben, ist die grammatische Struktur versteckt.
Bei der ersten Form fliegt ein e in die Lok, bei der zweiten ebenfalls, bei der dritten gehen am und die Endung en verloren , und es fliegt wieder ein e hinzu. Die aufgehängten schönsten Masken sollen dazu anregen herauszufinden, wie das Adjektiv (Wiewörter) gebildet wird, wenn viele Clowns sich gleichzeitig am Schieben beteiligen. Danach gibt es viele Übungsspiele, auch für neutrale und feminine Wörter (das-Wörter und die-Wörter).
Steigerung des attributiv gebrauchten Adjektivs

4. Beispiel: Wortstellung im Fragesatz
    Schülerbuch, S. 20 und 21

Fragen wir doch mal!

Fragen sind den Kindern durch das Zweitsprachenprinzip (den ungesteuerten Spracherwerb) hinreichend begegnet. Die Verabredung zum Fußballspielen enthält sowohl Entscheidungsfragen als auch solche, die mit einem Fragewort eingeleitet werden. Das Interviewbild zeigt die Stellung der Wörter im Satz gut an. Die abgebildeten Situationen, die ja schon Unterrichtsthema waren, sollen bewusst machen, dass „Du spielen Fußballf?" nicht dem Standarddeutsch entspricht. 
Wer spielt mit? das Interview