Der Diskurs in der Grundschule
       Der Diskurs bei Kindern ist ein wichtiges Instrument, um
  • frei sprechen zu lernen
  • eigene Gedanken richtig auszudrücken
  • sich mit den Aussagen, die im Text gemacht werden, auseinanderzusetzen
  • durch die kritische Distanz zu einem eigenen Wertesystem zu gelangen
Button



1. Beispiel: Gegen Fremdenfeindlichkeit
    Schülerbuch, S.18, 19 und Arbeitsheft 1, S.15

Der Neue

Der Neue

Häufig kommt es vor, dass während des Schuljahres ein neues Kind in die Klasse kommt, das am Anfang oft eine schwere Zeit der Diskriminierung durchmachen muss. Hier handelt es sich um einen Jungen, der von der Lehdie Beurteilung Kamensrerin vorgestellt wird. Die Lehrerin nennt seinen Namen (Kamen), das Land, aus dem er kommt (Bulgarien) und fragt, wo er denn nun sitzen soll. Die Reaktion der Lehrbuchkinder ist geprägt durch Ablehnung, Skepsis, Unwissenheit, selten durch Neugier und Entgegenkommen. Die Beurteilung der Aussagen der Lehrbuchkinder soll die Klasse intuitiv zu einem offenen, toleranten Umgang mit neuen Kindern führen.
Durch die Aufgabe, die Aussagen der Lehrbuchkinder zu beurteilen, wird das jeweilige Verhalten problematisiert und indirekt Leitlinien der Integration erarbeitet.


2. Beispiel: Diskussion in der Klasse
    Schülerbuch, S.54-55


Vorbereitung des Faschingsfestes

Die Kinder diskutieren in der Klasse, ob sie ein Faschingsfest veranstalten wollen. Es geht nicht nur um das Verständnis der verschiedenen Redebeiträge der Lehrbuchkinder, sondern auch um deren Verhalten. Was ist so schwierig? Was machen die Kinder falsch?
Durch diese und die folgenden Seiten erfahren die Kinder, wie eine Klasse ein solches Fest vorbereitet. Die Kinder sollen üben, wie man in einer größeren Gruppe diskutiert und am Ende zu einer Lösung, einem Beschluss kommt.

der Tafelanschrieb
Vorbereitungen für das Faschingsfest



3. Beispiel: Diskussionen und Abstimmungen
Schülerbuch, S.18, 19 und Arbeitsheft 1, S.15




Regeln

Diskussionen

Hier wird z. B. diskutiert, welche Verhaltensweisen für Gespenster und welche für  Kinder gelten sollen.  Welchen Sinn erfüllen sie für die beiden Gruppen. Welche sind schwierig, welche machen  besonderen Spaß. Hier kann über  Sinn, Vorlieben, Schwierigkeiten,  eventuelle Missstände usw. nachgedacht werden.

Abstimmungen

Zu den demokratischen Gepflogenheiten gehören eine geordnete Diskussion zur Meinungsbildung und eine faire Abstimmung. Das Schülerbuch unterstützt die Kinder beim Entwickeln dieser Fähigkeiten und gibt Anregungen für eigene Aktivitäten. Nicht nur beim Faschingsfest.
Abstimmung


4. Beispiel: Gegen Fremdenfeindlichkeit
    Schülerbuch, S.18, 19 und Arbeitsheft 1, S.15



Fußball für Mädchen? Tiere im Haus? Was tun, wenn Mutter krank ist? Die eigentlichen Diskurse

Die ingefügten Diskurse gehören zu den besonders wertvollen Inhalten des Lehrwerks. An ihnen findet nicht nur der spracherwerb, sondern auch die Persönlichkeitsbildung des Kindes statt. Einige Beispiele:
  • Dürfen Mädchen Fußball spielen?
  • Welche Tiere kann man nicht in der Wohnung halten?
  • Was tun, wenn die Mutter für längere Zeit  krank ist?
  • Müssen Seeräuberinnen mutig sein?
  • Gibt es vielleicht doch Gespenster?

Mutige Frauen Mein und dein Die Existenz von Gespenstern Diese Diskussionsthemen stoßen bei den Kindern auf großes Interesse, da sie in irgendeiner Weise betroffen sind. Die Eigenschaften, die gefördert werden sollen, sind u.a.
  • Mitgefühl
  • Respektierung von Besitzverhältnissen
  • Hilfsbereitschaft
  • Toleranz
  • Mut
  • Selbstvertrauen
  • Kritikfähigkeit
  • Entwicklung von Zu- und Abneigungen