Button Kurs 1
Kursbuch für Lehrkräfte


1. Beispiel
    Deutsch als Zweitsprache    

Inhalt Kursbuch
Sprachlernmethode für nicht-muttersprachliche Vor- oder Grundschüler


Alle vier Bände sind mit einem ausführlichen Kursbuch augestattet.
Es gibt den erfahrenen Lehrkräften einen Leitfaden für den Unterricht und vermittelt weniger erfahrenen theoretisch und praktisch abgesicherte Erfahrungen. Das Kursbuch für die Vorschule enthält u.a.:
  • einen Überblick über den Inhalt des Kursbuches (S. nebenan!)
  • einen Überblick über die Themen der einzelnen Einheiten mit Verweisen zu dem Schüler-, Mal-, Bastelheft und den entsprechenden Seiten im Kursbuch 
  • Informationen über Sprachlernmethoden des Deutschen als Zweitsprache in der Primarstufe
    • Lernformen
    • Motivation
    • Sozialformen
    • Erwerb der Sprachkompetenz
    • Übungsformen
    • Leistungsbeurteilung
  • Detailierte Vorschläge zum Unterrichtsverlauf (s.u.!)
  • ein Wörterverzeichnis mit den gelernten Wörtern, wobei die aktiv zu beherrschenden durch Fettdruck hervorgehoben sind. 
  • eine Reihe von Kopiervorlagen erleichtern die Vorbereitung des Unterrichts





2. Beispiel
   
Detaillierter Vorschlag

Kapitel Kleidung
Überblick zu den Vorschlägen zum Unterrichtsthema Kleidung

Vor der Beschreibung der einzelnen Unterrichtseinheiten befindet sich eine Tabelle, die den inhaltlichen Überblick liefert. Hier geht es um das Thema "Kleidung".
Die erste Spalte weist auf die Einheiten hin (hier: 23 - 28).
Die zweite Spalte gibt die Unterthemen an.
Danach werden die verwendeten und zu lernenden Sprechakte aufgelistet, die die Kinder lernen, üben und benutzen sollen. Sie sollen lernen,
  • ein Bild zu interpretieren, 
  • Kleidungsstücke zu benennen und zu sagen, wo sich diese befinden, 
  • auf Anweisungen des An- und Ausziehens zu reagieren, 
  • Kleider einem bestimmten Wetter zuzuordnen, 
  • Kleidung zu  beurteilen (schön, unbequem, praktisch ...), 
  • saubere und schmutzige Kleidungsstücke zu unterscheiden, 
  • ein Einkaufsgespräch zu führen, 
  • Gefallen und Missfallen auszudrücken (Modenschau) 
In der 4. Spalte sind die neuen Wörter und Strukturen gesammelt, die außerdem im allgemeinen Vokabelverzeichnis zu finden sind.
In der letzten Spalte werden einige der Aktivitäten genannt, die auf spielerische Weise das zu Lernende üben. Es geht dabei um viele Festigungsspiele, Dialoge, Pantomimen, Sketche, Lieder und einen einfachen Bastelvorschlag.
Auf die Übungen in den jeweiligen Malheften und Bastelbogen wird hingewiesen.



3. Beispiel
    Beschreibung der Lernphasen


Kapitel Kleidung
Detaillierte Vorschläge zum Unterrichtsthema "Im Kaufhaus"

Eine Einheit ist eine geschlossene Unterrichtseinheit, die von den Kindern leicht bewältigt werden kann. Oft ist sie in 2 Teile gegliedert, was die Flexibilität erhöht. Jede Einheit beginnt mit der Auflistung
  • der genauen Lernziele
  • des zu lernenden Wortschatzes und der dazugehörigen sprachlichen Strukturen, aufgeteilt in aktiven und passiven Wortschatz
  • phonetische Schwerpunkte
  • eventuelle Vorbereitungen
Danach folgt die detaillierte Beschreibung der  Unterrichtseinheit. Diese setzt sich  aus unterschiedlichen Phasen zusammen, die alle dazu beitragen sollen, die Unterrichtsziele zu erreichen.

Wichtig ist immer der Einstieg in ein Thema. Entweder man knüpft an die Erlebnisse der Kinder an oder man lässt sie ein bestimmtes Bild des Schülerheftes (hier das Kaufhaus) anschauen. Vermeiden Sie nun kleinschrittige Fragen wie "Was hat X auf dem Kopf?". Lassen Sie die Kinder zuerst einmal alles sagen, was sie auf dem Bild sehen oder welche Zusammenhänge sie vermuten. Die Kinder sollen die größtmögliche Freiheit haben, die Dinge selbst zu entdecken.
Danach erfolgt die sprachliche Erarbeitung. Durch die Anschaulichkeit der Darstellungen haben Sie eine gute Gelegenheit die unbekannten Wörter und Strukturen einzuführen. Sollte Kleinschrittigkeit notwendig sein, überlassen Sie das getrost Hippo. Er ist bekannt dafür, vieles falsch zu sehen. Die Kinder können zustimmen oder korrigieren.
Die Festigung des Gelernten spielt eine besonders große Rolle. Was sich deutsche Kinder seit ihrer Geburt durch unendliche Wiederholungen in den unterschiedlichsten Situationen sprachlich angeeignet haben, müssen die Migrantenkinder in kürzester Zeit schaffen. Der Rückbezug auf sie selbst ist immer wichtig. Also steht in der 2. Phase die Kleidung der Kinder im Mittelpunkt. Zuerst wird nur das (Hör-)Verständnis überprüft, wobei die Kinder passiv reagieren (durch Aufstehen, Hinsetzen, Aufzeigen des Ja-Nein-Signals  usw.), danach gebrauchen sie die Sätze, um etwas mitzuteilen.
Unabdingbar für das Einschleifen und Automatisieren der Redewendungen sind Spiele und spielerische Übungen. Hier - wie in den meisten Einheiten - wird auf das Eckenspiel und Lippenlesen verwiesen.  Es gibt jedoch eine große Reihe anderer ebenso geeigneter Spiele.
Der 2. Teil der Einheit erweitert  den Wortschatz "Kleidung" und festigt die Benutzung der Adjektive klein und groß. Bei der Bewertung (Das ist aber nicht schön u.a.) kann es durchaus schon zu kleinen Diskursen kommen.


4. Beispiel
   
Kreative Aktivitäten
   
S. 89-91

 




Singendes Kind


singen







 Eisengahnstreifen



Das Eisenbahnlied

Musik erzeugt Atmosphäre, unterstützt positive Stimmungen und macht einfach Spaß. Sie bringt Abwechslung in den Unterrichtsablauf und erfrischt. Gemeinsam gesungene Lieder fördern das Gemeinschaftsgefühl. Sie sind sogar in der Lage, vorhandene Aggressionen abzubauen.
Auf der anderen Seite beansprucht
gemeinsames Singen große Aufmerksamkeit und Konzentration.
Die im Lehrbuch integrierten Lieder entsprechen dem jeweiligen Thema, so dass der Text keine großen Schwierigkeiten bereitet. Durch Melodie, Rhythmus und die typischen Wiederholungen (Refrain ...) prägen sich Wörter und Strukturen besonders gut ein. Auch die deitsche Aussprache wird durch Lieder verbessert. 
Wichtig für das Alter der Kinder ist, dass das Singen von rythmischen Körperbewegungen und Mimik begleitet wird.
Jedes Thema beinhaltet  zumindest ein Lied. Oft gibt es mehrere. Text und Noten und eine mögliche begleitende Körperbewegung der Kinder ist angegeben. 

Vignette



malen
Ausmalzeichnung Berlin Ausmalbild: Das Brandenburger Tor

Das Ausmalen von Bildern soll dem individuellen Geschmack des Kindes freien Raum geben. Bei vielen Ausmalbildern ist jedoch die Farbe vorgeschrieben. Sie dient als Kontrolle, ob das Kind ein sprachliches Phänomen verstanden hat. (Malheft)
In diesem Fall wird der Empfehlung moderner Pädagogen nachgegeben, die eine frühe Beschäftigung der Kinder mit Kunst (Malen)  für wichtig halten. Es handelt sich um das Brandenburger Tor von 
Ernst Ludwig Kirchner. Nach der Eisenbahnfahrt nach Berlin (SH, S. 38/38) werden die Kinder mit einem Hauptplatz  Berlins konfrontiert. Es geht jetzt nicht darum, die  expressionistische Malweise herauszuarbeiten. Die Kinder sollen das Bild anschauen, genau beschreiben und  ihre Kritik formulieren. Sie werden sicher sagen, dass eine Stadt so nicht aussieht.  Dann haben sie Gelegenheit, ihre Vorstellung des Platzes auf einem Blatt, auf dem nur einige Umrisse zu sehen sind, zu realisieren.
Brandenburger Tor Kirchner
 
Die blaue Karte

S. 20
  
blaue Karte 1 Der Trick mit der blauen Karte

Was tun, wenn Kinder gelernte und geübte Dinge vergessen, aus Unaufmerksamkeit oder anderen Gründen keinen Beitrag leisten? Bewährt hat sich die Vergabe der "blauen Karte". Sie wird einem Kind bei wiederholtem oder einem unnötigen Versagen ausgehändigt. Noch vor Beendigung des Unterrichts muss jedes Kind, das eine Karte besitzt,  eine besondere Aufgabe lösen. Ist die Lösung richtig, darf die Karte wieder abgegeben werden.
Die Karte soll keine Bestrafung sein. Deshalb meiden Sie die Farben Rot und Gelb (Fußball). Sie ist eher positiv gesehen, ein Privileg des Kindes, zeigen zu dürfen, dass es ein bestimmtes Phänomen nun doch begriffen hat. Sie können die Karte ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. 
Baue Karte 2